Anleitungen Klettergerüste FABER
Anleitung in PDF:
Was ist das Holzklettergerüst Faber?
Das Holzklettergerüst Faber - das ist variable Fitness für die ganze Familie. Sie können viele verschiedene Klettergerüste (Bauten) für zu Hause oder im Garten bauen. Faber wächst mit Ihren Kindern. Allmählich können Sie Ihre Teile um Zubehör erweitern: Hängelbalanzplatte, geneigte Ebene und weitere Spielprodukte.
Das Holzklettergerüst Faber teilen wir so aus:
Bauteile, aus welchen Sie die reinen Bauten bauen:
Zubehör, um welches können Sie die reinen Bauten um Spielprodukte erweitern:
Bauteile
Wie die Baute bauen
Das Grundbauteil ist die Bauplatte.
A - die Löcher mit dem Gewinde für die direkte Montage der Schraube , B - die Löcher ohne Gewinde für die Montage mithilfe des Schraubes und der Mutter, C - die Löcher für Set der Metallstiften
Am Ende hat insgesamt die Bauplatte 4 Gewindelöcher für die Schrauben. Diese Gewindelöcher dienen zur Befestigung der Verbindungsstücke. Dazu brauchen Sie nur die Schrauben ohne Mutter. Die Verbindungsstücke legen Sie von der Innenseite der Bauplatte ein und gleichfalls die Schrauben zur Befestigung des Verbindungsstückes:
In Gewindelöcher gehört: Schraube Verbindungsstück T1
, T2
, T3
und E1
(E1 besteht immer von zwei Gegenstücken! Benutzen Sie nie nur eine Hälfte von E1!)
Die Anleitung für E1-Montage:
Videoanleitung für die E1-Montage finden Sie unter diesem Link: https://youtu.be/3Fz83QgE2ug
Das Verbindungsstück E1 verbindet 2 Bauplatte aufeinander. Ein Verbindungsstück besteht aus 2 Teilen.
Für die Verbindung von 2 Bauplatten braucht man zwei Paare von E1.
Alle Verbindungen können Sie mit dem Set der Metalstifte verstärken. . Sie verhindern die Auspressung des Gewindes bei der langfristigen Belastung der Verbindung.
So sehen die Verbindungsstücke mit Metalstiften aus:
(Set von Metalstiften ist nicht nötiger Teil von Bauten, diese Metalstifen benutzt man selten)
Dort, wo zwischen Bauplatten die Lücke größer als 89 mm entsteht, muss man die Holzstange mit Splinten benutzen. Die Stange platzieren Sie ins beliebige Verbindungsstück T1, T2 oder T3.
Mit diesen Verbindungsstücken bauen Sie z. B. diese Bauten:
Die Grundbauten können Sie unterschiedlich erweitern und verbinden. Dazu dienen die restliche mittleren 4 Löcher in der Bauplatte. Die Löcher sind ohne Gewinde und dienen zur Verbindung der Bauplatten nebeneinander oder für Eckverbindungsstücke C1 .
Zu solcher Verbindung brauchen Sie die Schrauben und die Muttern.
Die Bauplatten oder die Bauten können Sie miteinander mit rostfreien Stangen verbinden, welche Sie gleichfalls in die Löcher ohne Gewinde mithilfe Mutter auf jeder Seite installieren. Diese Stange im Grunde ersetz die Bauplatte.
Einige komplizierte Bauten erfordern die Überbrückung von 2 Verbindungsstücken, z. B. T2 über E1, oder E1 über H1 a und andere Kombinationen. In diesem Fall werden Sie Holzschraube 50 brauchen.
A - Schraube 35, B - Schrauben 50, C - Unterlage
Andere Bauteile
Verbindungsstück S1 dient zur Aufrichtung nur einer Bauplatte im Raum. Für die Installation dieser Verbindugsstücke werden Sie 2 x Schraube 35, 2 x Schraube 50 und 2 x Mutter brauchen. Wenn Sie die Bauplatte kippen möchten, lockern Sie nur 2 x Schraube 35.
Verbindungsstück F1 löst Problem mit der Bodenleiste.
Reckstütze H1 verfestigt das Reck.
Mit dem Verbindungsstück an die Wand W1 können Sie die Bauten an der Wand befestigen.
Videoanleitung für W1-Montage finden Sie unter diesem Link: https://youtu.be/3-_VgSRY1sk
Wir bieten 3 Typen des Sets für Befestigung W1 an die Wand an:
ins Holzins Ziegelstein
in den Gipskarton
Wenn Sie Problem mit der Befestigung mithilfe ähnlichen Dübeln an die Wand haben oder möchten Sie Faber draußen montieren (z. B. unter das Überdach auf dem Wandbewurf mit dem Polystyrol isoliert) oder wenn Sie einfach gar nicht sicher sind was und wie, nehmen Sie W1 und beraten Sie sich mit dem Spezialisten (oder auch in jeder guten Eisenwarenhandlung können Ihnen beraten)!
Bei der Montage 2 x W1 nebeneinander nur für eine Bauplatte halten Sie die Lücke 13 cm ein:
Ohne diese Lücke ist die Installationmöglichkeit von Zubehör auf die Bauplatte begrenzt.
Für Bauten an die Wand empfehlen wir 2 x W1 oben und 1 x W1 unten.
Für Bauten aus 4 Bauplatten empfehlen wir W1 so zu platzieren:
Für zwischeneinander verbundene Bauten empfehlen wir W1 so platzieren:
Wenn Sie nicht sicher sind, schreiben Sie uns gerne eine Email.
Mit dem Festigkeitsriemen können Sie 2, 3 oder 4 Bauplatten, die mit den Verbindugsstücken E1 verbunden sind, schief zur Wand kippen. Haken Sie den Riemen in W1 ein. Ziehen Sie W1 richtig fest und fixieren Sie den Riemen! Auf der Bauplattenseite haken Sie den Riemen unter Schrauben 50 ein. Die Schrauben sollten 2 - 2,5 cm im Gewinde eingeschraubt sein.
Sie können den Riemen ,,lang" binden:
Sie können den Riemen ,,kurz" binden:
Der Holzschlüssel dient zum Festziehen und Lockern von Schrauben und Muttern. Die Schrauben ziehen Sie vorsichtig bis zum feinem Unterdruck. In meisten Fällen können Sie die Schraube mit dem Hand ziehen, aber für Lockern werden Sie den Schlüssel brauchen.
Zubehör
Alle Bauten können Sie schnell und einfach um Zubehör erweitern.
Z. B. Bergsteigerplatte, Tafelplatte, Plug&Play Platte, unendliches Papier → alles können Sie auf der Bauplatte mit kurzer Bewegung befestigen.
Bergsteigerplatte - aus dem Sicherheitsgrund ist nötig, in Löcher wo keine Klettersteine werden, verblendende Schrauben platzieren:
Wenn Sie die Platte auf unstandard. Position platzieren möchten und die Metallstifte Sie behindern , können Sie sie demontieren.
Die Platte muss immer an allen vier Haken hängen, welche völlig auf die Bauplattesprossen aufsetzen.
Rutschbahnen können Sie auch wie einen Tisch, eine Brücke oder eine Ebene fürs Turnen mit eigenem Gewicht benutzen. Sie können die Rutschbahnen verbinden. Dazu brauchen Sie das Verbindungsstück SL1 und 8 x Schraube 35.
Die Rutschbahn können Sie mit dem Endstück verbessern oder durch kleine Halter M1
, welche auch als Sicherung dienen oder durch große Halter M2:
Kleine Halter M1 müssen so eingestellt sein, damit der Kreisteil unter Schraubenkopf in Kreisloch hinfällt
(Buchstabe A). Mit der richtigen Platzierung M1 vermeiden Sie das Herausziehen der Rutschbahn aus der Bauplatte. Die Haken auf Halter funktionieren als Arretationssystem (Buchstabe B)
Dort, wo das gefahrlos ist, können Sie die Schaukel Classic oder Schaukel Poma
aufhängen.
Die Baute, auf welche Sie die Schaukel hängen, muss stabil sein und es kann nicht die Umkehrung drohen! Nur Erwachsene sollten die Schaukel aufhängen und dann müssen Sie alles ordentlich kontrollieren (erst selbst darauf schaukeln)!
Für die Seilbefestigung zur Sprosse benutzen Sie Schiffknoten:
Vor der Benutzung den Knoten ordentlich festziehen und auf das restliche Seilende machen Sie einfachen Sicherheitsknoten.
Wie die Schaukel richtig befestigen, finden Sie auf dem Bild unten. Prinzip 5 Löcher dienst auch als einfache und schnelle Einstellung der Schaukelhöhe. Der Unterknoten dient nur als Sicherheit gegen Seilherausschleppung.
Hinweis: Regelmäßige Kontrolle des Seils ist nötig! Mindestens 1x pro 3 Monate prüfen Sie bitte, dass das Seil nicht beschädigt durch die Reibung wurde.
Tragfähigkeiten und Stabilität
Generell gilt sich mit dem gesunden Bauernverstand zu richten. Der Bau und die Benutzung aller Produkte von Antonie&Emma benötigen die Aufsicht Erwachsener. Der Erwachsene sollte selbst die Bauten prüfen!
Jede Baute muss auch den Erwachsenen (durchschnitt. wiegenden) tragen.
Verbinden Sie nicht mehr als 3 Bauplatten waagerecht:
Für längere Konstruktion müssen nach jeder 3. Bauplatte die Stützen sein:
Reckbau: Reckstütze H1 erhöht die Tragfähigkeit von 25 kg auf 70-80 kg.
Mit der Benutzung H1 erhöht man die Tragfähigkeit aus 15 kg auf 70 kg.
Schaukeltragfähigkeiten:
Rutschbahntragfähigkeiten:
3 Rutschbahnen sind Maximum! (Tragfähigkeit 70 kg)
Bei den Bauten im Raum kontrollieren Sie IMMER die Stabilität. Vor allem die Bauten mit der Schaukel oder die Bauten, welche höher als 1 Bauplatte (60 cm) sind.
Regel: die Baute 1 Bauplatte hoch = 1 Bauplatte breit, die Baute 2 Bauplatten hoch = 3 Bauplatten breit, die Baute 3 Bauplatten hoch = 5 Bauplatten breit
Für die Erweiterung der Bauten sind auch die Edelstahlstangen geeignet.
Richtige Beispiele:
HÖHERE BAUTEN SIND GEFÄHRLICH, BAUEN SIE SOLCHE BAUTEN NICHT!!!
Auf die Bauten, die dieser Regel nicht entsprechen, können Sie nicht Schaukel oder Seil befestigen, nur, wenn die Baute zum Boden oder zur Wand befestigt wird.
PFLEGE
Die Produkte Antonie Emma erfordern keine regelmäßige Pflege.
Die Produkte können Sie mit nassem Wischtuch putzen. Dazu benutzen Sie bitte keine Seife, kein Lösungsmittel und andere chemische Mittel.
Oberflächebearbeitung - Faber draußen
Zur Oberflächenbearbeitung benutzen Sie das Naturöl. Wir empfehlen OSMO 3232 Wachsöl.
Wann ist geeignet Faber zu ölen?
1) Wenn Sie planen Faber draußen zu benutzen.
2) Wenn Sie Faber widerstandsfähig gegen Verschmutzungen haben wollen.
3, Wenn Sie Faber zu Hause nicht 50, aber 150 Jahre haben wollen.
Wie Faber ölen?
1) Denken Sie gut nach, wieviel Öl werden Sie brauchen. Auf eine Bauplatte ODER auf 10 Verbindungsstücken (Typ ,,T") verbrauchen Sie ca 50 ml.
2) Vergessen Sie nicht unser Set zum Ölen kaufen. In diesem Set finden Sie alles, was Sie brauchen könnten.
3) Mit dem Pinsel tragen Sie erste Lage des Öls auf und dann genau streichen. Ölen Sie auch alle Löcher und achten Sie darauf, dass in den Löcher nicht zu viel des Öls bleiben darf. Restliches Öl können Sie z. B. mit dem Papiertaschentuch abnehmen. Erste Lage lassen Sie im gut belüfteten Raum (mind. 18 ° C) trocknen. Zweite Lage tragen Sie erst nach 5 Stunden auf.
4) Tragen Sie die zweite Lage auf. Lassen Sie im gut belüfteten Raum 24 Stunden trocknen. In nächsten 10 Tagen verläuft die Härtung. Wir empfehlen in diesen Tagen Faber nicht benutzen.
5) Für glatte Oberflächen glätten Sie alle Teile leicht mit dem Glänzpapier.
Wichtige Informationen
- Bitte schützen sie das Produkt von übermässiger Feuchtigkeit, vor Regen und anderem Wasser.
- Setzen Sie das Produkt nicht dem der direkten Sonneneinstrahlung und Temperaturen unter 10 °C und über 50 °C aus.
- Bitte benutzten sie das Produkt nur für den vordefinierten Zweck.
- Bitte benutzen sie nur Originalteile von Antonie Emma.
- Alle Verbindungsstücke müssen Sie mit dem Gefühl der leichten Spannung einbauen. Wenn sie die Schrauben zu fest anziehen, droht die Zerstörung der Schraube und des ganzen Kostrukts.
- Alle Verbindungsstücke müssen Sie immer fertig verschrauben und festmachen.
- Das Produkt darf nur benutzt werden, wenn alle Teile intakt sind. Mit beschädigten Teilen drohen verschiedene Gefahren.
- Einzelne Bauteile können die Äste enthalten, welche aber keinen Einfluss auf die Funktion haben.
Die kleine Holzmängel sind bzw. immer sorgfältig repariert. - Antonie Emma Bauten darf man nur gemäss der offiziellen Anleitungen zusammenbauen (diese finden Sie unter antonieemma.de/Anleitungen).
- Die Montage ist nur für die Personen im Älter 18+ bestimmt. In dem Fall, wann die Montage jüngere Person durchführt, ist nötig die ununterbrochene Aufsicht von Erwachsenen und dannach die Kontrolle der ganzen Baute durch die erwachsene Person – die Festigkeit der Verbindungen, die Stabilität und Tragfähigkeit der Baute, die Zubehörinstallation usw.
- Jegliches Spiel und Umbauen der Antonie Emmas Produkten machen sie auf eigene Gefahr.
- Die Firma Antonie & Emma s. r. o. trägt keine Verantwortung für Schäden in jeglicher Form. (Gesundheitsschäden, Materialschäden etc.)
Warnung
- Das Produkt ist nicht für Kinder unter 3 Jahren bestimmt, es kann für kleine Kinder gefährlich sein.
- Die Benutzung aller Produkte von Antonie Emma benötigen die Aufsicht von Eltern oder anderen Erwachsenen, und zwar speziell die Kinder bis 6 Jahren.
- Das Produkt sollte man mit Vorsicht benutzen. Mit entsprechender Vorsicht und dem entsprechenden Geschick beim Zusammenbau droht keine Sturz- oder Kollisionsgefahr.
- Bei nicht korrektem Gebrauch droht die Verletzung von Körperteilen oder die Erstickung oder andere Gesundheitsschäden. Die Kinder können herunterfallen. Der Baukasten kann unter Umständen umfallen oder herunterfallen. Die Kinder können Finger und andere Körperteile bei unachtsamem Spiel einklemmen. Die Kinder können sich mit dem Seil erwürgern.
Die Erzeugnisse sind im Einklang mit den EU-Norm EN71 hergestellt und entsprechen den technischen Anforderungen der europäischen Richtlinie 2009/48/ES.
In Tschechien hergestellt.
Hersteller:
Antonie & Emma s.r.o.
Chudenická 1059/30, 102 00 Praha – Hostivař
Betrieb: Březina 19, 294 11 Březina
Firmen-Ident.-Nr: 06527990, Ust.-Ident.-Nr: CZ06527990
Anleitungen - Grundbauten
Pikler Dreieck - klein
Enthält: 2 x Bauplatte, 2 x T1, 4 x Schraube 35
Tragfähigkeit: 180 kg
Pikler Dreieck - mittel
Enthält: 4 x Bauplatte, 2 x T1, 4 x E1, 12 x Schraube 35
Tragfähigkeit: 100 kg
Brücke - klein
Enthält: 3 x Bauplatte, 4 x T2, 8 x Schraube 35
Tragfähigkeit: 200 kg
Brücke - mittel
Enthält: 4 x Bauplatte, 4 x T2, 2 x E1, 12 x Schraube 35
Tragfähigkeit: 120 kg
Pferd - klein
Enthält: 3 x Bauplatte, 4 x T3, 8 x Schraube 35
Tragfähigkeit: 80 kg
Pferd - mittel
Enthält: 4 x Bauplatte, 4 x T3, 2 x E1, 12 x Schraube 35
Tragfähigkeit: 80 kg
Haus - klein
Enthält: 4 x Bauplatte, 4 x T3, 2 x T2, 12 x Schraube 35
Tragfähigkeit: 120 kg
Dancing Haus - klein
Enthält: 4 x Bauplatte, 2 x T2, 2 x T3, 2 x E1, 12 x Schraube 35
Tragfähigkeit: 100 kg
Berg - klein
Enthält: 4 x Bauplatte, 6 x T3, 12 x Schraube 35
Tragfähigkeit: 80 kg
Berg - mittel
Enthält: 5 x Bauplatte, 8 x T3, 16 x Schraube 35
Tragfähigkeit: 80 kg
Panther - klein
Enthält: 3x Bauplatte, 2 x T2, 2 x T3, 8 x Schraube 35
Tragfähigkeit: 100 kg
Liegestütz - klein
Enthält: 3 x Bauplatte, 2 x T2, 2 x E1, 8 x Schraube 35
Tragfähigkeit: 100 kg
Spinne - klein
Enthält: 4 x Bauplatte, 4 x T1, 2 x T2, 12 x Schraube 35
Tragfähigkeit: 100 kg
Sprossenwand - klein
Enthält: 2 x Bauplatte, 2 x E1, 1 x W1, 4 x Schraube 35
Tragfähigkeit: 150 kg
Sprossenwand schief - klein
Enthält: 2 x Bauplatte, 2 x E1, 1 x W1, 4x Schraube 35, 2 x Schraube 50, 1 x Festigkeitsriemen
Tragfähigkeit: 120 kg
Sprossenwand mit dem Reck T2 - klein
Enthält: 3 x Bauplatte, 2 x T2, 2 x E1, 3 x W1, 8x Schraube 35
Tragfähigkeit ohne H1 NUR 15 kg
Tragfähigkeit mit H1: 70 kg
Sprossenwand mit dem Reck T3 - klein
Enthält: 3 x Bauplatte, 2 x T3, 2 x E1, 3 x W1, 8x Schraube 35
Tragfähigkeit ohne H1 NUR 15 kg
Tragfähigkeit mit H1: 70 kg
Überhang - klein
Enthält: 4 x Bauplatte, 4 x T2, 2 x E1, 2 x W1, 12x Schraube 35
Tragfähigkeit : 120 kg
Bauplatte im Raum - klein
Enthält: 1 x Bauplatte, 1 x S1, 2 x Mutter, 4 x Schraube 35
Tragfähigkeit : 120 kg